Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung (DRV) wurden evidenzbasierte Therapiemodule
(ETM) für die Rehabilitation von Patienten mit depressiven Störungen entwickelt. Ziel
dieser Studie ist die Beschreibung und Analyse der derzeitigen Kodierpraxis therapeutischer
Interventionen innerhalb der ETM, um dadurch Hinweise für den grundsätzlichen Bedarf
für die Entwicklung von Therapiestandards zu erhalten.
Methodik:
Es wurden Daten der Klassifikation Therapeutischer Leistungen (KTL) von 21 529 Patienten
hinsichtlich Unterschiede zwischen Diagnosegruppen sowie Kliniken im Hinblick auf
Art, Häufigkeit und Dauer der Kodierungen untersucht.
Ergebnisse:
Kodierungshäufigkeit sowie die Zeitdauer zwischen den ETM sind für Patienten mit depressiven
Störungen sehr unterschiedlich. Die Kodierungen unterscheiden sich jedoch hinsichtlich
Art, Häufigkeit und zeitlichem Umfang nicht bzw. nur geringfügig von anderen Diagnosegruppen.
Es zeigen sich jedoch große Unterschiede zwischen den Kliniken.
Schlussfolgerung:
Die Heterogenität der Behandlung verdeutlicht den Bedarf für die Definition von Reha-Therapiestandards.
Klinisch nur begrenzt begründbare Unterschiede könnten so vermindert und damit die
Versorgungsqualität optimiert werden.
Abstract
Objective:
As an initiative of the German Pension Insurance Association (DRV), evidence-based
therapeutic modules (ETM) for the rehabilitation of patients with depression were
developed. The objective of the subsequent analysis was to analyse the therapeutic
procedures in inpatient rehabilitation on the basis of the ETM to evaluate the principal
needs for therapeutic standards.
Methods:
Data based on the German Classification of Therapeutic Procedures (KTL) for 21 529
patients treated in rehabilitation clinics for people with mental illnesses was analysed
with respect to differences between diagnostic groups/clinics regarding type, quantity
and duration of measures coded.
Results:
The mean quantity and duration of the interventions for patients with depressive disorders
encoded varied greatly between the ETM. No or only minor differences were found between
patients with depression and those with other diagnoses regarding the type, quantity
and duration of measures coded. However, there were great variances between clinics.
Conclusions:
Therapeutic standards for rehabilitative practice appear necessary in order to reduce
treatment heterogeneity between rehabilitation facilities, which could improve the
quality of healthcare.
Schlüsselwörter
Therapiestandards - evidenzbasierte Medizin - Depression - stationäre Rehabilitation
- Klassifikation Therapeutischer Leistungen (KTL)
Key words
therapeutic standards - evidence-based medicine - depression - inpatient rehabilitation
- Classification of Therapeutic Procedures (KTL)